Titelbild

Kardelen Alakus

 

XENO

Design als Ausdruck von Selbstakzeptanz und kultureller Transformation

Studium: MA Masterstudio Fashion Design
Jahr: 2025


Credits: Camilla Fivian (Header)

Diese Master-Arbeit erforscht die Entwicklung einer individuellen Design-DNA in der Mode, insbesondere im Spannungsfeld zwischen persönlicher Identität, kreativer Intuition und handwerklicher Innovation. Als neurodiverse Designerin hinterfrage ich bestehende Normen und entwickle mit meinem Projekt XENO eine eigene visuelle und konzeptionelle Sprache, die Vielfalt und Akzeptanz symbolisiert.

Mein Designprozess basiert auf intuitiven Experimenten und einer explorativen Herangehensweise, die traditionelle Handwerkskunst mit neuen Materialien und Techniken verbindet. Leder, Falten und skulpturale Formen spielen dabei eine zentrale Rolle und ermöglichen eine einzigartige haptische und visuelle Ausdrucksweise.

Xeno dient dabei nicht nur als konzeptioneller Rahmen, sondern auch als Manifest für Inklusion und Identität in der Mode. Die Kollektion zeigt, wie kontrastierende Materialien, Strukturen und Formen aufeinandertreffen, um ein harmonisches Ganzes zu bilden – eine Metapher für die Vielfalt menschlicher Identitäten.

Diese Arbeit liefert neue Perspektiven auf die Bedeutung von Anderssein als kreativen Wert und zeigt, dass Design-DNA nicht nur ein ästhetisches Konzept, sondern auch ein Ausdruck von Selbstakzeptanz und kultureller Transformation sein kann.